Nagelpilz an den kleinen Zehen

Ist Nagelpilz ansteckend?

In unserem Beitrag Nagelpilz erkennen sind wir bereits auf die verschiedenen Symptome von Nagelpilz eingegangen. Aber wie ansteckend ist Nagelpilz eigentlich?

Darauf gibt es eine ganz klare Antwort: Nagelpilz ist ansteckend und daher sollte eine Nagelpilzinfektion in jedem Fall behandelt werden.

Wie wird Nagelpilz übertragen?

Die Nagelpilzerreger übertragen sich durch eine Kontaktinfektion. Man unterscheidet hier 2 verschiedene Formen der Übertragung:

  • Direkte Kontaktinfektion: Bei der direkten Kontakinfektion werden die Nagelpilzerreger direkt von Mensch zu Mensch übertragen
  • Indirekte Kontaktinfektion: Bei der indirekten Kontaktinfektion erfolgt die Übertragung durch kontaminierte Materialien oder Gegenstände wie z.B. Fußpflegeinstrumente, Fußböden oder Türgriffe

Risikofaktoren

Einige Personengruppen sind anfälliger für eine Nagelpilzinfektion als andere. Hierzu zählen beispielsweise Personen:

  • mit einem geschwächten Immunsystem
  • die immununterdrückende Medikamente einnehmen
  • die an Durchblutungsstörungen leiden
  • die häufig schwimmen gehen
  • bei denen aufgrund des Alters die Immunabwehr geschwächt ist
  • die eine Sportart ausüben, bei denen die Füße einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind (z.B. Fußball, Tennis, Squash, Joggen)
Wo steckt man sich mit Nagelpilz an

Wo kann ich mich mit Nagelpilz anstecken?

Es gibt verschiedene Orte, an denen man sich mit Nagelpilz anstecken kann. Dazu zählen unter anderem:

  • Sauna
  • Schwimmbad
  • beim Schuhkauf bzw. beim Anprobieren von Schuhen
  • Hotelzimmer

Außerdem sind Teppiche und Handtücher, die man beispielsweise mit anderen Familienmitgliedern teilt, beliebte Ansteckungsquellen.
Den Pilzerregern reichen schon kleinste Mikroverletzungen der Haut als Eintrittspforte. Diese Mikroverletzungen können bereits durch enge Schuhe oder durch rissige Haut entstehen.

Da Pilze ein feucht-warmes Klima mögen, ist die Ansteckungsgefahr an manchen Orten auch größer als an anderen. Man sollte daher generell auf das Barfußlaufen in Saunen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und auch in Hotelzimmern verzichten. Falls jemand aus dem eigenen Haushalt an Nagelpilz leidet, sollte man auch hier darauf achten, stets Hausschuhe zu tragen um eine Ansteckung zu vermeiden.

Es ist zudem empfehlenswert Handtücher immer bei 60 Grad zu waschen, damit sich die Pilzerreger nicht über diesen Weg weiterverbreiten können. Auch der Badezimmerteppich ist ein beliebter Ansteckungsort. Daher ist es ratsam auf diesen zu verzichten und stattdessen ein Handtuch zu wählen, welches man täglich wechselt. Desweiteren sollte man Schuhe beim Schuhkauf grundsätzlich nur mit Strümpfen oder sogenannten Probiersöckchen anprobieren.

Tipps zur Nagelpilzbehandlung bekommst du in unserem Beitrag Nagelpilz behandeln oder auch in unserem YouTube Video.