Allerdings lässt sich das mit einem richtigen Nagelschnitt vermeiden. Daher geben wir dir heute einen Leitfaden an die Hand, in dem wir genau erklären, welche Länge und Form die Zehennägel haben sollten, welche Instrumente zum Schneiden sinnvoll sind und warum es überhaupt so wichtig ist, die Zehennägel korrekt zu schneiden.
Die Funktion unserer Zehennägel
Unsere Zehennägel haben eine sehr wichtige Funktion. Sie schützen nämlich unsere Zehen vor Druck, Stößen und vor weiteren äußeren Einflüssen. Damit der Zehennagel seiner Funktion zum Schutz der Zehen gerecht werden kann, muss er natürlich auch eine gewisse Länge haben.
Und genau aus diesem Grund sollten die Nägel auch so lang sein, dass sie mit den Zehen, bzw. mit der Zehenkuppe abschließen. Auch die richtige Form ist ganz einfach zu bestimmen. Du kannst deine Nägel ganz einfach an die Form deiner Zehen, bzw. deiner Zehenkuppe anpassen.

Die richtige Form und Länge der Zehennägel
Im Laufe der Jahre hast du zum Thema Zehennägel schneiden sicherlich schon viele unterschiedliche Empfehlungen gehört: Schneide deine Zehennägel rund! Schneide sie gerade! Schneide die Ecken raus! Schneide sie nicht raus etc.
Ganz klar, dass man daher einfach nicht weiß, was jetzt richtig und was falsch ist!
Wenn du dir aber immer die Funktion der Zehennägel beim Schneiden im Hinterkopf behälst, dann ist es ganz einfach, die Nägel richtig zu schneiden!

Welche Instrumente benötige ich zum Schneiden der Zehennägel?
Mit den geeigneten Instrumenten stellst du sicher, dass du deine Nägel korrekt und sicher schneiden kannst. Wir empfehlen dir, für deine Zehennägel folgende Instrumente zu benutzen:
- einen Kopfschneider* zum Kürzen der Zehennägel
- eine Eckenzange* für die Nagelecken
- eine Glasfeile* zum Feilen und Versiegeln der Nägel
- einen Excavator* um die Nägel zu Sondieren und scharfkantige Stellen aufzuspüren

Falls du ziemlich harte Zehennägel hast, dann solltest du zu allererst ein kurzes Fußbad nehmen, damit dir das anschließende Schneiden der Nägel leichter fällt.
Anschließend beginnst du damit deine Zehennägel mit dem Kopfschneider* zu kürzen.
Mach hierzu mehrere kleine Schnitte, da sonst die Gefahr besteht, dass dein Nagel durch die Spannung bricht, wenn du ihn mit einem einzigen Schnitt kürzen möchtest. Schneide außerdem lieber zuwenig vom Nagel weg, als zuviel. Denn Nachschneiden kannst du immer noch! Orientiere dich beim Schneiden immer an deinem Zeh und schneide den Nagel so lang, dass er mit deiner Zehenkuppe abschließt.

Anschließend kannst du die Nagelecken mit der Eckenzange* bearbeiten. Hierzu solltest du einen wichtigen Punkt beachten: Schneide keine Ecken heraus! Runde die Ecken nur ganz leicht ab, so dass keine spitze oder scharfkantige Ecke stehen bleibt, die später im Nagelfalz zu Beschwerden führen könnte.
Bitte verwende für die Ecken auch kein anderes Instrument als die Eckenzange. Sie hat nämlich eine ganz feine Schneide, mit der du ein sehr gutes Sichtfeld hast und zudem auch akkurat arbeiten kannst. Bei Zangen mit einer dickeren Schneide besteht die Gefahr, dass zuviel Nagelmaterial weggeschnitten wird.

Wenn du jetzt die Länge und die Form der Nägel an deine Zehen angepasst hast, geht es weiter mit dem Feilen der Nägel. Diesen Schritt solltest du nicht auslassen, da deine Nägel sonst zu rau sind und die Gefahr besteht, dass du z.B. am Strumpf damit hängenbleibst und deine Zehennägel dadurch einreißen.
Verwende zum Feilen deiner Zehennägel am besten eine Glasfeile*. Diese nimmt beim Feilen nur sehr wenig Nagelmaterial weg, so besteht keine Gefahr, dass deine Nägel durch das Feilen zu kurz werden. Außerdem versiegelt die Glasfeile deine Nägel gleichzeitig beim Feilen.

Nun kommt ein sehr wichtiger Schritt, der zugleich auch der letzte Schritt ist: Das Sondieren der Nägel.
Hierzu nimmst du einen Excavator* zur Hand. Der Excavator hat leicht gebogene Enden. Du fährst nun mit einem Ende des Excavators durch den Nagelfalz und vorne am freien Nagelrand entlang. Damit prüfst du, ob irgendwo noch spitze oder scharfkantige Ecken vorhanden sind. Wenn ja, dann gleichst du sie mit der Eckenzange nochmal an. Solltest du beim Sondieren allerdings gut durchfahren können, ohne dass ein Widerstand spürbar ist, dann sind deine Nägel richtig geschnitten.

Wie bereits weiter oben im Beitrag erwähnt, hat der Zehennagel eine wichtige Funktion. Er schützt die Zehen die Zehenkuppen und sollte daher auch immer solang sein, wie der Zeh selbst. Wenn du deinen Nagel zu kurz schneidest, dann kann sich die Zehenkuppe nach oben (nach dorsal) wölben. Aber warum ist das so?
Wenn wir stehen, dann liegt unser gesamtes Körpergewicht auf unseren Füßen. Sollte der Zehennagel nun zu kurz sein, so dass er keinen Gegendruck mehr auf unsere Zehenkuppe ausüben kann, dann drückt bzw. wölbt sich unsere Zehenkuppe nach oben. Das Tragen zu enger Schuhe verstärkt den Druck, bzw. die Wölbung der Zehenkuppe zusätzlich. Wenn dein Zehennagel nun ganz normal vorwächst, dann stößt er gegen die hochgewölbte Zehenkuppe und es kann zum Einwachsen des Nagels ins Gewebe und im weiteren Verlauf zu Entzündungen und Schmerzen kommen. Daher ist es sehr wichtig, die Zehennägel nur so kurz zu schneiden, damit sie mit dem Zeh, bzw. der Zehenkuppe abschließen. So kann ein Einwachsen verhindert werden.
An den Fingernägeln ist es übrigens nicht ganz so schlimm, wenn deine Nägel mal zu kurz geschnitten sind. Hier wird, im Gegensatz zu den Füßen, kein Druck durch unser Körpergewicht und unsere Schuhe ausgeübt, so dass sich die Fingerkuppe bei zu kurzen Nägeln nicht so schnell wölbt wie an den Zehen. Trotzdem gilt auch hier: Die Nägel haben eine wichtige Funktion und sollten daher auch hier mit der Fingerkuppe abschließen.

Was ist wenn ich viel freien Nagelrand habe?
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API