Viele Menschen schneiden ihre Zehennägel falsch. Oft zu kurz, zu rund oder mit herausgeschnittenen Ecken. Die Folge: Druckstellen, Schmerzen, eingewachsene Nägel oder sogar Entzündungen. Dabei ist es gar nicht schwer, Zehennägel richtig zu schneiden – wenn man die wichtigsten Regeln kennt.
In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Zehennägel korrekt kürzt, welche Hilfsmittel du dafür brauchst und wie du Fehler beim Nagelschnitt vermeidest.
Warum ist es wichtig, die Zehennägel richtig zu schneiden?
Ein falsch geschnittener Zehennagel kann eine Reihe von Problemen auslösen. Häufige Folgen sind:
- Eingewachsene Zehennägel
- Schmerzen und Druck beim Gehen
- Entzündungen im Nagelfalz
- Nägel die zum Einreißen neigen
Eingewachsene Nägel, die sich tief in das umliegende Gewebe bohren, sind eine der häufigsten und schmerzhaftesten Folgen eines falschen Nagelschnitts. Wer seine Zehennägel richtig schneidet, beugt diesen Problemen vor und sorgt dafür, dass die Nägel gesund nachwachsen.
Die meisten dieser Fehler geschehen nicht beabsichtigt, sondern aus Unsicherheit und mangelndem Wissen. Viele wissen nämlich gar nicht, welche optimale Länge und Form ihre Zehennägel haben sollten. Dabei ist es gar nicht schwer, die Zehennägel richtig zu
schneiden, wenn man die wichtigsten Regeln kennt.
Mit der richtigen Anleitung und den passenden Fußpflegeinstrumenten ist das richtige Schneiden deiner Zehennägel nämlich ganz einfach. Dieser umfassende Leitfaden wurde speziell entwickelt, um Ihnen Schritt für Schritt zu zeigen, wie Sie Ihre Zehennägel professionell pflegen können, damit Sie zukünftig Fehler vermeiden und Ihre Füße gesund und schmerzfrei bleiben.
In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Zehennägel richtig schneidest, welche Hilfsmittel du dafür brauchst und wie du Fehler beim Nagelschnitt vermeidest
Mit den geeigneten Fußpflegeinstrumenten und dem nötigen Wissen wirst du feststellen, dass das korrekte Schneiden deiner Zehennägel gar nicht so schwer ist.
Du brauchst zum Schneiden deiner Nägel nicht wirklich viele Hilfsmittel, allerdings solltest du darauf achten, dass sie entsprechend hochwertig sind. Hochwertige Instrumente ermöglichen nicht nur einen sauberen und präzisen Schnitt, sondern minimieren auch das Risiko von Verletzungen.
Für das Schneiden deiner Zehennägel benötigst du folgende Instrumente und Hilfsmittel:
- Fußbadewanne* und Fußbadezusatz*
- Hautdesinfektionsspray*
- Kopfschneider* (für den richtigen Nagelschnitt)
- Eckenzange* (für die Nagelecken)
- Glasfeile*
- Excavator/Eckenheber* (zum Sondieren der Nagelfalze)

Die optimale Vorbereitung
Bevor du mit dem eigentlichen Schneiden der Zehennägel beginnst, solltest du ein kurzes Fußbad nehmen. Tauche deine Füße für etwa 2-3 Minuten in eine Fußbadewanne mit angenehm warmem Wasser und einem Fußbadezusatz. Das Fußbad weicht deine Nägel sanft auf und macht sie flexibler und leichter schneidbar. Außerdem wird dadurch das Risiko reduziert, dass die Zehennägel beim Schneiden splittern oder einreißen.
Nach dem Fußbad solltest du deine Füße gründlich abtrocknen und deine Zehen mit einem geeigneten Hautdesinfektionsspray* desinfizieren.
Tipp: Es gibt spezielle Fußbadezusätze, wie zum Beispiel das Kräuterbad von Gehwol*. Diese Zusätze weichen vorhandene Hornhaut auf und sind daher auch besonders hilfreich, wenn sich Hornhaut im Bereich des Nagelfalzes gebildet hat.

Zehennägel richtig schneiden: Die Schritt für Schritt Anleitung
Nachdem du deine Füße und alle notwendigen Utensilien vorbereitet hast, folgt der wichtigste Teil – das Zehennägel schneiden. Eine korrekte Technik ist entscheidend, um eingewachsene Nägel, Verletzungen und Entzündungen zu vermeiden. In dieser detaillierten Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Nägel richtig kürzt, in Form bringst und dabei gesunde, gepflegte Füße erhältst. Mit etwas Übung gelingt dir die perfekte Fußpflege. Und zwar ganz einfach zu Hause.
Schritt 1: Der richtige Nagelschnitt
Nach dem Fußbad kannst du mit dem Schneiden der Zehennägel beginnen. Verwende dafür am besten einen Kopfschneider*, um deine Nägel kontrolliert und gleichmäßig zu kürzen. Schneide die Zehennägel mit mehreren kleinen Schnitten, anstatt sie mit einem einzigen Schnitt abzutrennen. So vermeidest du, dass der Nagel einreißt oder bricht.
Achte beim Schneiden unbedingt darauf, deine Zehennägel nicht zu kurz zu schneiden. Sie sollten nur so kurz geschnitten werden, dass sie mit der Zehenkuppe abschließen. Passe außerdem die Form der Nägel an die natürliche Rundung deiner Zehenkuppe bzw. deines Zehs an, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Schritt 2: Die Nagelecken richtig bearbeiten
Nachdem du deine Zehennägel gekürzt hast, sind im nächsten Schritt die Nagelecken an der Reihe. Verwende dafür die Eckenzange*, die im Gegensatz zum Kopfschneider eine gerade, feine und dünne Schneide besitzt. Genau das ist sehr wichtig, damit du beim Schneiden der Ecken ein gutes Sichtfeld hast und nicht versehentlich zuviel der Nagelecke entfernst. Mit der Eckenzange rundest du die Ecken der Zehennägel nun leicht ab. Das ist wichtig, um scharfe Kanten und Spitzen zu vermeiden, die später im Nagelfalz zu Beschwerden führen könnten.
Wichtig: Schneide niemals ganze Ecken heraus! Entferne wirklich nur minimale Kanten. Zu stark herausgeschnittene Nagelecken können zu eingewachsenen Zehennägeln, Entzündungen oder Schmerzen führen. Mit der richtigen Technik sorgst du für gesunde und gepflegte Nägel, ohne das Risiko von Nagelproblemen.

Schritt 3: Nägel in die perfekte Form feilen
Wenn du deine Zehennägel nun auf die richtige Länge gekürzt hast, folgt auch schon der nächste Schritt – das Feilen der Nägel. Verwende hierfür am besten eine Glasfeile*, denn sie versiegelt die Schnittkanten beim Feilen und sorgt so für glatte Nägel. GlatteNagelkanten sind besonders wichtig, damit du nicht an Strümpfen oder Socken hängenbleibst – denn das kann dazu führen, dass die Nägel einreißen oder sich spalten. Beim Feilen mit der Glasfeile wird außerdem nur wenig Nagelmaterial entfernt – so vermeidest du, dass deine Nägel zu kurz werden.
Wenn du mit dem Feilen fertig bist, solltest du deine Zehen nun wieder mit dem Hautdesinfektionsspray einsprühen. So entfernst du den Staub, der durch das Feilen entstanden ist und desinfizierst gleichzeitig die Haut.

Schritt 4: Das Sondieren - die Kontrolle
Zum Abschluss kommt jetzt noch der Excavator*, auch Eckenheber genannt, zum Einsatz.
Der Eckenheber ist ein feines und präzises Hilfsmittel, das sich ideal dafür eignet, um versteckte Ecken und Kanten im Nagelfalz aufzuspüren, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind.
Fahre mit dem Eckenheber vorsichtig durch den Nagelfalz und entlang des freien Nagelrands – dieser Vorgang wird Sondieren genannt.

Wenn du hierbei mit dem Eckenheber mühelos durch den Nagelfalz und am freien Nagelrand entlanggleiten kannst, hast du deine Zehennägel korrekt geschnitten und es sind keine störenden Kanten oder Ecken mehr vorhanden. Spürst du beim Sondieren jedoch einen Widerstand, dann überprüfe die Stelle sorgfältig. Häufig befinden sich dort noch kleine Kanten, die du mit der Eckenzange vorsichtig nachbearbeiten solltest.
Dieser letzte Schritt ist sehr wichtig und sollte keinesfalls ausgelassen werden, um spätere Probleme wie eingewachsene Zehennägel oder Entzündungen zu vermeiden, die durch übersehene spitze Nagelecken entstehen können. Mit dieser letzten Kontrolle setzt also du den perfekten Schlusspunkt beim Zehennägel schneiden.

Schau dir jetzt auch unser Video „Zehennägel richtig schneiden” auf YouTube an! Darin erklären wir dir ausführlich und Schritt für Schritt, wie du deine Fußnägel richtig schneidest und welche Instrumente du dafür benötigst.
Letzte Aktualisierung am 8.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API